top of page

7 Frühlings-Tipps für Hund & Halter:in

  • Autorenbild: pawfectmatch
    pawfectmatch
  • 3. Apr.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen


Sonnenstrahlen scheinen in dein Gesicht, du läufst mit deinem Hund durch die Straßen, bewunderst bunte Blumen und Sträucher, Schmetterlinge fliegen durch die Luft und die Laune steigt automatisch – es ist Frühling!


ein Kleiner Hund rennt auf Blumenwiese


Damit du mit deinem Vierbeiner den Frühling auch in vollen Zügen genießen kannst, hier ein paar Tipps von uns:



  1. Tatendrang oder Frühjahrsmüdigkeit?

    Tatsächlich leiden manche Hunde unter Frühjahrsmüdigkeit, sind müde und lustlos wohingegen andere es kaum erwarten können wieder länger draußen zu sein. In beiden Fällen solltest du mehrmals täglich kleine, abwechslungsreiche Spaziergänge in euren Alltag einbauen, damit deine Fellnase seine Kondition Schritt für Schritt wieder aufbauen kann. Die Frühjahrsmüdigkeit verschwindet auch wieder von selbst, sobald dein Hund seinen Stoffwechsel umgestellt hat und wieder mehr vom Glückshormon Serotonin produziert.



  1. Hormone und Frühlingsgefühle

    Die wärmere Jahreszeit bringt auch bei unseren Haustieren die Hormone in Wallung. Sobald Hündinnen im Frühjahr läufig werden, steigt ihr Geruch den Rüden in die Nase, die dadurch kaum mehr zu bändigen sind. Bitte haltet eure Rüden in dieser Zeit unbedingt angeleint und lenkt ihn mit neuen Routen und Spielen ab. Falls es doch zum Paarungsakt kommt, greife nicht ein und suche schnellstmöglich mit deiner Hündin eine Tierarztpraxis auf, um die Befruchtung zu verhindern. Beim Eingreifen könnte es sonst zu Verletzungen kommen.



  1. Brut- und Setzzeit

    Beachte bitte unbedingt die Brut- und Setzzeit im Zeitraum vom 01. April bis 15. Juli, in der viele Tiere ihre Jungen zur Welt bringen. Besonders auf allen Grünflächen, Wiesen und Feldern sollte der Hund aus Rücksicht angeleint werden.



  1. Vorsicht vor giftigen Pflanzen, Düngemittel und Unkrautvernichtern

    Krokusse, Maiglöckchen und Tulpen sind schön anzusehen, aber leider für eure Hunde giftig! Bitte behaltet eure Hunde also bei jedem Spaziergang im Auge und geht im Zweifel rechtzeitig zum Tierarzt. Anzeichen einer Vergiftung können sein: Erbrechen, Durchfall, Apathie, vermehrtes Speicheln, Zittern, Schwanken und Orientierungsverlust. Denk auch dran eine Probe vom Erbrochenen oder Kot mitzunehmen, damit der Arzt schnell herausfinden kann, um welchen Giftstoff es sich handelt.



  1. Schutz gegen Zecken, Flöhe und Grasmilben

    Erneuert den Schutz gegen Zecken, Flöhe und Grasmilben, da auch diese bei den wärmeren Temperaturen wieder aktiv werden. Es können Spot-on-Produkte oder Zeckenhalsbänder genutzt werden oder manche vertrauen auch auf die natürliche Wirkung von Schwarzkümmel- oder Kokosöl.



  2. Fellwechsel

    Zwischen April und Mai verlieren Hunde ihr dickes Winterfell und bekommen ein leichteres Sommerfell. Das dauert je nach Rasse, Alter und Geschlecht des Hundes zwischen vier und acht Wochen. Der Fellwechsel kann unterstützt werden, indem du täglich sein Fell bürstest und dicke, überschüssige Unterwolle auskämmst.



  3. Auf Insektenjagd

    Einige Hunde lieben die Herausforderung Insekten zu jagen. Falls es zu einem Wespen- oder Bienenstich kommt, sind folgende Dinge zu beachten: Kühl die Stelle von außen in Höhe des Kehlkopfes mit einem Coolpack oder feuchten Tüchern. Bei Atemnot muss Erste Hilfe durch eine Mund-zu-Nase-Beatmung vorgenommen werden und der Vierbeiner sollte schnellstmöglich zum Tierarzt gebracht werden.






    Wenn du alle diese Tipps beachtest, wirst du sicherlich eine wunderbare Zeit mit deinem Vierbeiner im Frühling verbringen. Wir wünschen dir viele entspannte Stunden und abenteuerliche Tage zusammen.


    Text von Stephanie Hahn

 
 
 

Comments


bottom of page