Tierliebe neu denken – Artenvielfalt Schützen
- pawfectmatch
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Teil 1: Tierliebe mit Schattenseiten – Die bittere Wahrheit hinter der Überzüchtung

„Er röchelt nur leise im Schlaf. Weil er kaum Luft bekommt.“
Es gibt Sätze, die man als Tierfreund:in kaum erträgt. Und doch gehören sie für viele Halter:innen von Mops, Französischer Bulldogge oder Pekinese zum Alltag. Tiere, gezüchtet auf niedliche Merkmale – aber um den Preis ihrer Gesundheit.
Was viele nicht wissen: Diese sogenannte „Qualzucht“ ist in Deutschland ein wachsendes Problem. Laut Deutschem Tierschutzbund leiden 70 % der brachycephalen (kurzschnäuzigen) Hunde unter Atemnot. Was süß aussieht, ist oft lebenslange Qual.
Produkttipp:
Bücher:
"Hundeverstand" von John Bradshaw
Doch Überzüchtung ist nur ein Aspekt – sie steht sinnbildlich für ein tieferes Problem: Unsere Beziehung zu Tieren ist oft von Wunschdenken geprägt. Wir meinen es gut – aber handeln zu oft egoistisch.
Teil 2: Artenvielfalt im Sturzflug – Und wir sehen weg

„Wir verlieren nicht nur Eisbären. Sondern auch die Biene vor unserer Haustür.“
Die Artenvielfalt schrumpft – weltweit. Der WWF berichtet, dass die weltweiten Bestände an Wildtieren seit 1970 um 69 % zurückgegangen sind (Living Planet Report, 2022). In Deutschland sind laut Bundesamt für Naturschutz über 30 % der Tier- und Pflanzenarten gefährdet.
Und: Das Insektensterben ist real. Es bedroht nicht nur Ökosysteme, sondern auch unsere Landwirtschaft.
Links zu den Studien:
Wälder verschwinden, Lebensräume werden zerschnitten – auch durch Tierfutterimporte, Massentierhaltung oder Monokulturen. Es ist ein Teufelskreis, in dem wir – als Konsument:innen und Tierhalter:innen – mehr Macht haben, als wir glauben.
Teil 3: Haustiere & Verantwortung – Was unsere Haltung mit Wildtieren zu tun hat

„Wir entscheiden über Leben – mit jedem Kauf.“
Ob beim Kauf von Billigfutter, dem nächsten Spielzeug oder der Wahl des Tiersitters: Alles hat Auswirkungen. Nicht nur auf unser Haustier – sondern auch auf die Umwelt.
Eine verantwortungsvolle Haltung heißt heute:
Nachhaltige Produkte kaufen
Artgerechtes Verhalten fördern
Auf Herkunft und Zucht achten
Hier kommt PetlyPlus ins Spiel: Unsere Plattform bringt Tierhalter:innen mit verantwortungsvollen Tiersitter:innen zusammen – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Respekt und Tierwohl. Ganz ohne aufdringliche Werbung – sondern als Teil der Lösung.
Eine Auswahl von Nachhaltigen Hundeprodukten:
Nachhaltige Hundespielzeuge
Biologisch abbaubare Kotbeutel
Teil 4: Hoffnung pflanzen – Kleine Schritte, große Wirkung

„Vielleicht können wir nicht alles retten. Aber wir können anfangen.“
Artenvielfalt zu bewahren klingt riesig – aber beginnt im Kleinen:
Lokale Produkte kaufen
Auf Zuchtbedingungen achten
Insektenhotels aufstellen
Verantwortung zeigen
Auch Haustierhaltung kann ein Statement für Umweltschutz sein. Wenn wir bewusster konsumieren, aufklären, Netzwerke schaffen. Genau das möchten wir mit PetlyPlus vorleben.
Du möchtest mitmachen?
→ Dann folge uns, teile diesen Artikel, oder werde Teil unserer Community. Gemeinsam verändern wir mehr, als wir denken.
Comments