Welche Tierschutzorganisation solltest du unterstützen?
- pawfectmatch
- 14. Apr.
- 6 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Apr.
Es gibt zurecht zahlreiche Tierschutzorganisationen, die sich für Tiere stark machen und ihren Beitrag für eine bessere Welt leisten. Du möchtest dich auch im Tierschutz engagieren? Super - doch welche Organisation passt am besten zu dir und vertritt die Werte, die dir persönlich am wichtigsten sind?

Was macht eine gute Tierschutzorganisation aus?
Nicht jede Organisation, die sich als Tierschutzverein bezeichnet, arbeitet auch wirklich effektiv und im Sinne der Tiere. Deshalb solltest du vor einer Spende oder einer freiwilligen Mitarbeit auf bestimmte Kriterien achten:
1. Klare Vision & Werte
Eine gute Tierschutzorganisation hat eine transparente Mission und definiert ihre Ziele klar. Ob es um die Rettung von Straßentieren, die Bekämpfung von Tierversuchen oder die Förderung veganer Lebensweisen geht – die Werte sollten zu deinen eigenen Überzeugungen passen.
Stelle dir Folgende Fragen:
Besitzt die Tierschutzorganisation eine klare Mission und Vision, die sich auf den Schutz und das Wohlbefinden von Tieren konzentriert?
Sind das die Themen, die auch dein Herz bewegen?
2. Transparente Arbeit
Seriöse Organisationen veröffentlichen regelmäßig Finanzberichte, Jahresrückblicke und Projektupdates. So kannst du nachvollziehen, wie Spendengelder verwendet werden. Besonders vertrauenswürdig sind Organisationen mit dem DZI-Spendensiegel oder anderen Zertifizierungen.
Stelle dir Folgende Fragen:
Ist die Transparenz durch offene Kommunikation der Finanzen, Projekte und Erfolge gewährleistet?
Wofür werden die Spenden verwendet?
3. Qualifiziertes & engagiertes Team
Hinter einer effektiven Organisation steht meist ein engagiertes Team aus Expert:innen – darunter Tierärzt:innen, Pflegepersonal, Ehrenamtliche und erfahrene Koordinator:innen. Ehrenamtliches Engagement ist wichtig, sollte aber nicht auf Kosten von Professionalität gehen.
Stelle dir Folgende Fragen:
Wie setzt sich die Organisation zusammen?
Besitzt sie ein engagiertes und kompetentes Team, das sowohl aus Fachleuten als auch aus Freiwilligen besteht?
4. Aufklärung & Öffentlichkeitsarbeit
Ein nachhaltiger Wandel entsteht nicht nur durch direkte Hilfe, sondern auch durch Bildungsarbeit. Gute Organisationen klären über Tierrechte, artgerechte Haltung und tierleidfreie Alternativen auf.
Stelle dir Folgende Fragen:
Wird Aufklärung der Öffentlichkeit betrieben, um das Bewusstsein für Tierschutzthemen zu schärfen und Menschen ermutigt, sich für den Tierschutz einzusetzen?
Wie kannst du dich für den Tierschutz engagieren?
Du musst kein großes Budget haben, um etwas zu bewirken. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du aktiv werden kannst – auch mit kleinem Zeitaufwand:
1. Spenden
Eine der direktesten Möglichkeiten, Tierschutzorganisationen zu unterstützen, ist durch Spenden. Auch kleine Beträge können einen großen Unterschied machen. Viele Organisationen bieten verschiedene Möglichkeiten an, wie einmalige Spenden, monatliche Beiträge oder spezielle Fundraising-Kampagnen.
2. Freiwilligenarbeit
Engagiere dich als Freiwillige:r in Tierheimen, bei Veranstaltungen oder in der Öffentlichkeitsarbeit. Deine Zeit und Fähigkeiten können einen wertvollen Beitrag leisten.
3. Sachspenden
Neben Geldspenden sind auch Sachspenden sehr willkommen. Futter, Decken, Spielzeug und andere Materialien werden oft dringend benötigt. Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse der Organisation, die du unterstützen möchtest.
4. Teilen & Informieren
Teile Informationen über Tierschutzthemen in deinem Freundes- und Bekanntenkreis oder über soziale Medien. Aufklärung ist ein wichtiger Schritt, um das Bewusstsein für Tierschutz zu schärfen und andere zu ermutigen, ebenfalls aktiv zu werden.
5. Pflegestellen oder Adoption
Wenn du die Möglichkeit hast, ein Haustier aufzunehmen, ziehe in Betracht, ein Tier aus einem Tierheim oder einer Tierschutzorganisation zu adoptieren. Alternativ kannst du auch als Pflegefamilie für Tiere fungieren, die vorübergehend ein Zuhause benötigen.
6. Veranstaltungen besuchen
Viele Tierschutzorganisationen veranstalten Events wie Spendenläufe, Informationsstände oder Tiermessen. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen ist eine großartige Möglichkeit, die Organisation zu unterstützen und gleichzeitig Gleichgesinnte zu treffen.
7. Petitionen & politisches Engagement
Setze dich für Tierschutzgesetze und -richtlinien ein, indem du an Petitionen teilnimmst oder dich an politischen Kampagnen beteiligst. Deine Stimme kann helfen, Veränderungen auf gesetzlicher Ebene herbeizuführen
8. Kooperationen fördern
Du hast ein eigenes Unternehmen oder bist in einem Netzwerk aktiv? Dann könntest du Kooperationen eingehen, etwa durch das Spenden eines Teils deiner Einnahmen oder gemeinsame Aktionen – zum Beispiel mit uns von PetlyPlus.
Top Tierschutzorganisationen im Porträt
Hier stellen wir dir eine Auswahl an Organisationen vor, die sich auf verschiedene Bereiche des Tierschutzes spezialisiert haben. Jede von ihnen hat einen anderen Schwerpunkt und ist auf ihre Weise wertvoll.
PETA Deutschland
PETA (People for the Ethical Treatment of Animals) ist die weltweit größte Tierrechtsorganisation. Ziel ist es jedem Tier zu einem besseren Leben zu verhelfen, indem Tierquälerei aufgedeckt, die Öffentlichkeit aufgeklärt und eine achtsame und respektvolle Lebensweise vermittelt wird. PETA ist bekannt für aufsehenerregende Aktionen und übt durch öffentlichkeitswirksame Mittel Druck auf Verantwortliche aus Politik und Wirtschaft aus, um weitreichende und anhaltende Veränderungen im Umgang mit Tieren zu erreichen. Themenschwerpunkte sind: Tiere in der Bekleidungs-, Unterhaltungs- und Ernährungsindustrie, Tierversuche, Umwelt, Haus- und Wildtiere.
Hunderettung Europa e.V.
Das Hauptprojekt ist ein rumänisches Tierheim, weitere Partner sind in Deutschland, Bulgarien, Griechenland und auf Kuba. Neben der Rettung von Hunden und Katzen aus Tötungsstationen und der Straße, engagiert sich Hunderettung Europa e.V. auch in der Aufklärung über Tierschutzthemen, führt große Kastrationskampagnen durch und fördert die Adoption von Tieren aus dem Tierschutz.
VETO (Stimme für Tierschutz)
VETO ist eine Vereinigung von rund 350 europäischen Tierschutzorganisationen und setzt sich für das Wohlergehen von Tierheim- und Straßentieren ein. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Spender:innen, Tierschutzorganisationen und starken Partnern in ganz Europa. VETO sammelt Futterspenden, stellt finanzielle Hilfen und leistet Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit, um das Bewusstsein für das Thema Tierschutz zu schärfen.
Deutscher Tierschutzbund
Als Dachverband von über 700 Tierschutzvereinen setzt sich der Deutsche Tierschutzbund auf politischer Ebene für bessere Tierschutzgesetze ein. Er setzt sich für den Schutz von allen Tieren und die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen ein und engagiert sich für gesetzliche Änderungen, um Tierrechte zu stärken und Tierquälerei zu bekämpfen. Es werden Auffangstationen für in Not geratene Haustiere betrieben, Tierheime und Tierschutzvereine im In- und Ausland mit Futterspenden, Material und Soforthilfen unterstützt, Tierschutzwissen vermittelt und der Jugendtierschutz gefördert, sowie ein einzigartiges Straßentierprojekt in der Ukraine betrieben. Weitere Themen sind illegaler Welpenhandel, Wildtiere, Tierversuche, Tiere in der Landwirtschaft und Unterhaltungsindustrie.
Vier Pfoten
Vier Pfoten e.V. ist eine internationale Tierschutzorganisation, die sich für das Wohl von Tieren weltweit einsetzt. Die nachhaltigen Kampagnen und Projekte konzentrieren sich auf Heimtiere, wie streunende Hunde und Katzen, Nutztiere und Wildtiere - wie Bären, Großkatzen, Orang-Utans und Elefanten - die unter unangemessenen Bedingungen sowie in Katastrophen- und Konfliktgebieten gehalten werden. Die Organisation betreibt weltweit Schutzzentren, in denen Wildtiere, die aus missbräuchlicher Gefangenschaft gerettet werden, ein artgemäßes Zuhause finden. Durch Projekte, Kampagnen und Aufklärungsarbeit sollen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu einem Wandel im Wohle der Tiere angeregt werden.
Aninova
Aninova ist eine deutsche Tierschutzorganisation, die für eine Welt kämpft, in der die Ausbeutung von Tieren keine Bedeutung mehr hat. Es werden Undercover-Recherchen durchgeführt, um zu zeigen, was täglich in dem Zucht-, Mast- und Schlachtbetrieben passiert und Menschen zu einem veganen Lebensstil ermutigen soll. Ziel ist es, die industrielle Massentierhaltung und Pelztierzucht zu beenden. Die zugehörige ANINOVA-Stiftung unterstützt Lebenshöfe und Initiativen, die den aus den Betrieben geretteten Tieren ein neues Leben schenken.
aktion tier e.V.
Mit über 250.000 Mitgliedern ist aktion tier eine der größten Tierschutzorganisationen Europas. aktion Tier setzt großen Fokus auf die Präventions- und Aufklärungsarbeit, betreibt Informationsstände, verteilt Flyer und bietet Tierschutzseminare an. Zusätzlich werden Tierheime, Tierschutzeinrichtungen, Gnadenhöfe und Auffangstationen im Inund Ausland unterstützt und eigene Projekte wie das Straßenkatzenprojekt "Kitty" oder das aktion tier Igelzentrum betrieben
Tierheim Berlin
Eines der größten Tierheime Europas – hier werden jährlich tausende Tiere aufgenommen, gepflegt und vermittelt. Es bietet Schutz und Unterkunft für verlassene, misshandelte oder abgegebene Tiere, darunter Hunde, Katzen und Kleintiere. Das Tierheim engagiert sich für die Vermittlung von Tieren in liebevolle Zuhause und fördert durch Schulungen und Informationsveranstaltungen die Aufklärung über artgerechte Tierhaltung und Tierschutz.
Wie viel deiner Spende kommt wirklich bei den Tieren an?
Ein wichtiges Thema bei der Wahl einer Organisation ist die Verwendung der Spenden. Je transparenter die Aufschlüsselung, desto besser kannst du einschätzen, ob dein Beitrag ankommt.
> Tipp: Kleinere Organisationen sind oft direkter auf Hilfe angewiesen und investieren einen größeren Teil ihrer Einnahmen direkt in Tierhilfe.
Fazit: Deine Entscheidung zählt
Insgesamt ist die Wahl der richtigen Tierschutzorganisation, die du unterstützen möchtest, eine persönliche Entscheidung, die von deinen Werten, Interessen und dem spezifischen Anliegen abhängt, das dir am Herzen liegt. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um nach verschiedenen Organisationen zu recherchieren und ihre Missionen, Projekte und Erfolge zu vergleichen. Achte auf Transparenz, ethische Standards und das Engagement der Organisation für das Wohl der Tiere.
Ob du dich für eine lokale Initiative oder eine internationale Organisation entscheidest, jede Unterstützung zählt und kann einen bedeutenden Unterschied im Leben der Tiere machen.
Gemeinsam können wir dazu beitragen, das Leben von Tieren zu verbessern und eine positive Veränderung in der Welt zu bewirken. Text von
Stephanie Hahn
Comments